Meister für Schutz und Sicherheit

Harald Gerd Ricke                      Raphael Ricke

Beide sind wir Fachmeister für Schutz und Sicherheit

Was können Meister für Schutz und Sicherheit

Aus der Geschichte

Vom 1989 bis 2004 war die Bezeichnung „Werkschutzmeister“, diese wurde zum „Meister für Schutz und Sicherheit“.

Im Vergleich zum Vorgängermodell liegt der Schwerpunkt beim Meister für Schutz und Sicherheit stärker auf den Bereichen Sicherheitstechnik und Betriebswirtschaft.

Der Werkschutzmeister hatte im fachrichtungsspezifischen Teil als Besonderheit unter allen IHK Prüfungen ein eigenes Fach für angewandte Psychologie, das stark von der kriminologischen „Polizeipsychologie“ beeinflusst war.

Und Aktuell

Das aktuelle Modell ist im Grunde der Industriemeister, die Klausuren sind identisch, die Spezialisierung findet erst bei den Handlungsspezfischen Qualifikationen statt.

Der Meister für Schutz und Sicherheit ist der höchste Berufsabschluss in der Sicherheitsbranche in

Deutschland. Meister für Schutz und Sicherheit führen Sicherheitsunternehmen oder sind bei großen

Unternehmen z.B. als Werkschutzleiter tätig.

Generell sind Meister für Schutz und Sicherheit zuständig für die Erstellung von Sicherheitsanalysen und

Konzepte.

Sie erarbeiten Vorschläge für die private / betriebliche Sicherheit, Sie Planen und Entwickeln technischen, baulichen und personelle Sicherheitsmaßnahmen oder überprüft und passen bestehende Sicherheitskonzepte an.

Hohe Verantwortung steht dem Meister hierbei auch in der Kosten- und Leistungsrechnung zu, hier werden eigenständig Budgets verwaltet und Kosten veranschlagt, die für die betriebliche, privat Sicherheitseinrichtungen oder für Sicherheitspersonal anfallen.

Meister für Schutz und Sicherheit sind auch Ausbilder für den Ausbildungsberufen Fachkraft für Schutz und Sicherheit und "Servicekraft Schutz und Sicherheit".

Die Fachkraft ist der einzige Qualifizierte Abschluss, in diesem ansonsten von gering qualifizierten Arbeitskräften geprägtem Beruf.

Zudem können Meister für Schutz und Sicherheit eigenständig Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen erarbeiten und durchführen.

 

Zurück